• Tennis: Sieg zum Auftakt gegen Kirchdorf am Inn

     

    Mit 7 : 2 feierte die Herrenmannschaft des SC Bodenkirchen in ihrem ersten Heimspiel einen gelungenen Einstand in der Bezirksklasse 2. Die Begegnungen waren sehr eng, denn sechs Spiele wurden im Match Tiebraek entschieden. Die Ergebnisse: Gratzl – Briewasser 6:3,7:5; van Merwyk – Meingassner 1:6, 6:4,10:8; Muijsson – Jäger 6:2,6:1; Schumann – Demmelbauer 4:6,7:5,10:3; Stadlöder – Eder 3:6,6:4,7:10; Beywl – Witzany 6:2,4:6,11:6; Gratzl/Ferwagner – Meingaßner/Jäger 6:7,6:3,10:7; van Merwyk/Beywl – Briewasser/Eder 6:3,6:3; Muijsson/Stadlöder – Demmelbauer/Witzany 5:7,6/7.

  • Michl Müller kommt zum 40. Volksfest nach Bodenkirchen

    Pressetext Michl Müller._.nicht Shakespeare! als PDF

     

     

  • Tennis: Start in die neue Saison in der Bezirksklasse 2 am Sonntag 6.5.18 um 9 Uhr

    Bild: Ein Teil des Spielerkaders des SC Bodenkirchen mit Betreuerin Helga Ferwagner

    Nach dem letztjährigen Aufstieg in die Bezirksklasse 2  starten die Bodenkirchner Tennisspieler am morgigen Sonntag um 9.00 Uhr mit einem Heimspiel in die neue Saison. Erster Gegner ist die Mannschaft vom TSV Kirchdorf/Inn. Die weiteren Gegner sind TC Wurmannsquick, SV Hebertsfelden, TC Unterrohrbach, TC Anzenkirchen,

    TC Rotthalmünster und TC Blau-Weiß Fürstenzell 2. Für die Bodenkirchner Tennisspieler wird dies eine Hammersaison mit dem einzigen Ziel Klassenerhalt.

  • Jahreshauptversammlung des SC Bodenkirchen „Vorstandschaft im Amt bestätigt“

    Vergangen Freitag hielt der SC Bodenkirchen im Vereinsgasthaus Hofstetter die alljährliche Jahreshauptversammlung ab. Neben einem Einblick in die Abteilungen des Vereins wurde auch ein Ausblick auf das kommende Vereinsjahr gegeben. Ebenso standen Neuwahlen auf der Tagesordnung.

    1. Vorstand Holzner Georg begrüßte die erschienenen Mitglieder, Ehrenmitglieder und dritten Bürgermeister Erwin Fußeder. Tobias Mürdter und Werner Klinger vom Bayerischen Landes-Sportverband wohnten der Versammlung bei. Anschließend bat er die Anwesenden zum Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung verlas Daniela Hampe das Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des letzten Jahres.

    Der 1. Vorsitzende Georg Holzner gab in seinem Tätigkeitsbericht Einblick in das vergangene Vereinsjahr. Der Verein zählt aktuell 443 Mitglieder. Weiter berichtete Holzner, dass das Volksfest sowie das Frühjahrsfest veranstaltet wurden und die Planungen für das neue Vereinsheim in der Buchenstraße bereits weit fortgeschritten sind. Auch wurden im Vereinsjahr zahlreiche Ausschusssitzungen abgehalten und die gesamten Grünanlagen gepflegt. Besuche diverser runder Geburtstage und Jubiläen rundeten das Vereinsjahr ab.

    Johannes Montag, Abteilungsleiter der Abteilung Tennis berichtete über die Mitgliederzahlen. Er teilte mit, dass die Tennisplätze dieses Jahr wieder von einer Fachfirma für den Spielbetrieb vorbereitet werden. Besonders stolz war er auf den sportlichen Erfolg seiner Abteilung. So konnte in der letzten Saison eine Mannschaft in die Bezirksklasse 2 Niederbayern aufsteigen konnte. Für 2018 ist weiterhin eine Mannschaft gemeldet, welche 3 Heimspiele bestreiten wird. Ebenso nimmt die Sparte Tennis in diesem Jahr am Ferienprogramm teil, um hier möglichst neue Mitglieder und Tennisbegeisterte gewinnen zu können.

    Alexander Ferwagner, Abteilungsleiter der Abteilung Stockschützen berichtete ausführlich über die stattgefundenen Turniere in der Stockschützenhalle. So wurden zahlreiche Kreisturniere, Großgemeindeturniere und Hallenturniere abgehalten. Selbstverständlich fand auch wieder ein Vergleichs schießen sowie Alt gegen Jung statt. Ebenso fand das Kreisjugendziel schießen in der Bodenkirchner Stockschützenhalle statt.

    Manuel Kupke, Abteilungsleiter der Sparte Fußball informierte über die aktuellen Zahlen und Ereignisse. So wurde wieder das Schafkopfturnier, hinweg über das Steckerlfisch grillen und das Frühlingsfest, welche sehr gut besucht war, abgehalten. Ein besonderer Dank galt allen Helferinnen und Helfern für diverse Arbeitseinsätze sowie der Pflege des Sportgeländes. Weiter ging er darauf ein, dass dringend Nachwuchs für die F- und E-Jugenden gesucht wird. Wer daran Interesse hat, darf sich gerne montags und mittwochs ab 17 Uhr am Sportplatz melden und ein Probetraining absolvieren.

    Für die Abteilung Turn- und Breitensport berichtete Alexandra Bücker und gab Einblicke in die angebotenen Kurse wie Mutter-Kind-Turnen, Kinderturnen und Qigong. Ebenso wurde wieder der Kinderfasching, erneut in der Aula der Mittelschule, organisiert und am Ferienprogramm teilgenommen. Ebenso wird am Schulprojekt „Fit für Olympia“ in Kürze teilgenommen.

    Richard Riebesecker, Vorstand vom FC BB07, verlas seinen Tätigkeitsbericht als Vorstand des FC BB07 und gab Einblick in die sportlichen Erfolge der Mannschaften sowie einen Ausblick für die zukünftige Saison. So spielt der FC BB07 derzeit mit drei Mannschaften in den verschieden Ligen. Daneben gibt es eine Damenmannschaft beim FC BBB07. Bei jedem Heimspiel wird die Stadionzeitung neu aufgelegt.

    Die Kassierin Sandra Holzbauer berichtete über die Kassenstände und gab einen Rückblick über das Vereinsjahr 2017. Die Kassenprüfung erfolgte durch Josef Riemer und Johann Tiefenbeck. Sie konnten eine einwandfreie Kassenprüfung bestätigen und die Entlastung der Vorstandschaft beantragen. Diese ergab keine Enthaltung und keine Gegenstimmen, somit wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.

    Bei den anschließenden Neuwahlen ergaben sich wenige Änderungen. Als Vorsitzender wurde Georg Holzner gefolgt von Manfred Halmbacher bestätigt. Schriftführerin bleibt Daniela Hampe, Kassierin Sandra Holzbauer. Die Mitgliederverwaltung übernahm Manuel Kupke, da sich Yvonne Feuerecker nicht mehr zur Wahl stellte. Als Beiräte fungieren Alexandra Bücker, Helga Ferwagner, Max Pichlmeier und Dominik Götz. Die Kassenprüfung bleibt ihn den bewähren Händen von Josef Riemer und Johann Tiefenbeck.

    Zuletzt gab Georg Holzner einen Einblick in die Planungen für das neue Vereinsheim. So soll dieses dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und neben ausreichend Toilettenanlagen auch vier Umkleidekabinen mit Dusche haben. Zur Fußballplatzseite ist eine überdachte Terrasse vorgesehen ebenso wird es ein Büro für die Vorstandschaft beinhalten. Über den genauen Baubeginn konnte noch keine Aussage getroffen werden, da der Bauplan seit mehreren Wochen im Landratsamt zur Genehmigung liegt, aber noch nicht zurück ist.

    Zum Schluss bedankte sich Georg Holzner bei allen Anwesenden und auch bei der Vorstandschaft und den Abteilungsleitern für die gute Zusammenarbeit.

    Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung von der Vorstandschaft sowie Tobias Mürdter, stellv. Kreisvorsitzender des Bayerischen Landes-Sportverband, Kreis Landshut, Eberhard und Susanne Liebl, Andrea Ecker, Claudia Greiner, Martin Schumann, Helmut Ferwagner, Bernd Titze und Matthias Muijsson ausgezeichnet. Auf stattliche 40 Jahre Mitgliedschaft können Klara Hofstetter, Waldtraud Ferwagner, Josef Fußeder, Elisabeth Engl, Othmar Weigl, Petra Kobler, Anton Kronseder und Alfons Kupper zurückblicken. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Ludwig Hörmannsperger, Josef Hofstetter, Norbert Hofmeier, Heinz Fußeder, Alfred Schwarz, Theo Gratzl und Sebastian Ferwagner ausgezeichnet.

  • JHV der Abteilung Tennis

    Am 16.02.1918 fand in der Stockhütte die Jahreshauptversammlung der Sparte Tennis statt. Nach der Begrüßung durch Abteilungsleiter Johannes Montag gab er einen Rückblick von der letzten Saison. Bei den Neuwahlen wurden alle Personen in ihren Ämtern bestätigt.

    Auch wurde beschlossen, dass heuer die Tennisplätze von der Fa. Weisz Frühjahrs-instandgesetzt werden. Es werden wieder Trainingsstunden und ein Tennistraining im Ferienprogramm angeboten. Ferner soll der allgemeine Spielbetrieb gesteigert werden

  • Eisstockschützen: Jung gegen Alt

    Letzten Samstag, der einzige Tag in diesem Winter, wo man sich aufs Eis trauen konnte, trafen sich auf dem Ossmerweiher die Bodenkirchner Eisstockschützen zum Turnier Alt gegen Jung.  Es fanden sich 24 Schützen ein, die sich in zwei Gruppen zu je 12 Schützen aufteilten. Den Moar der „Alten“ übernahm Alex Ferwagner, die „Jungen“ bestimmten den „Zugereisten“ Johannes Montag zu ihrem Moar. Um 13:00 Uhr konnte es auf idealen Eisverhältnissen losgehen. Es wurde vereinbart, 3 Spiele zu spielen und wenn die Zeit noch reicht, in einem 4. Spiel eine Maß Bier auszuschießen. Das erste Spiel endete 12:6, das zweite 12:0 und das dritte Spiel 12:9 zugunsten der „Alten“, sie konnten ihren Titel mehr als verteidigen. Der ausgelobte Schweinebraten war gesichert, der anschließend in der Stockhütte verspeist wurde. Bezahlen mussten ihn die „Jungen“. Beim vierten Spiel drehte sich das Blatt und die „Jugen“ konnten das Spiel  und somit auch die Maß Bier, wenn auch knapp, mit 12:9 Punkten gewinnen.
  • JHV der Abteilung Stockschützen

     Bild:Die neu gewählte Führungsmannschaft: Sitzend v.li.: Schriftführer Johann Tiefenbeck, Kassier Ewald Ascher, 2. Abteilungsleiterin Hildegard Trömmel, Sportwart Herbert Berwing. Stehend v.li.: Beisitzer Andreas Feuerecker, Abteilungsleiter Alex Ferwagner, Sportwart Helmut Ferwagner, Beisitzer Rudi Scheidhammer und Toni Fürmetz sowie Platzwart Hans Bauer. (Im Bild fehlt Beisitzer Hans Schrafstetter)
     
    Kürzlich hielt die Abteilung Stockschützen des SC Bodenkirchen die diesjährige Jahreshauptversammlung in der Stockhütte ab. Abteilungsleiter Alex Ferwagner begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie des 2. Vorstand des SCB, Herrn Manfred Halmbacher und eröffnete die 40. Jahreshautversammlung. Anschließend verlas er die Tagesordnung, die einstimmig angenommen wurde. Im letzten Vereinsjahr verloren die Stockschützen 3 aktive Mitglieder, darunter Georg Blieninger, Josef Riemer und das Ehrenmitglied Michael Reithmeier, der vor 40 Jahren die Abteilung Stockschützen gründete. Ferwagner verlas den Tätigkeitsbericht des Abteilungsleiters, wobei er auf die wichtigsten Termine und Veranstaltungen im abgelaufenen Vereinsjahr einging. Gleichzeitig zeigte er sich enttäuscht von dem mageren Besuch der JHV. Kasssier Ewald Ascher erstattete den Kassenbericht, der sehr zufriedenstellend ausfiel. Markus Schwarz erstattete den Bericht des Sportwarts sehr ausführlich. Er berichtete über die Einsätze und Erfolge der Stockschützen bei den eigenen Turnieren und Meisterschaften, bei Einladungsturnieren, die Meisterschaften Kreis 106 und die Meisterschaften Pokal Winter 2017/2018 Kreis 106. Es wurden gute bzw. zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Die Schützen mit den meisten Einsätzen 2017, Weinberger 17 Einsätze, Berwing 15, Fürmetz 14, Kronseder 12, Schneider 11 und Ferwagner 11 Einsätze wurden anschließend mit einem Präsent geehrt. Im Punkt 6 der Tagesordnung standen Neuwahlen auf dem Programm. Diese gestalteten sich im Vorfeld als schwierig, denn wie sollten bei dem mäßigen Besuch alle Ämter und Positionen besetzt werden. Manfred Halmbacher fungierte als Wahlleiter und gab die bisherige Besetzung der Vorstandschaft bekannt. Die anschließende Wahl ergab folgendes Ergebnis: 1. Abteilungsleiter Alex Ferwagner, 2. Abteilungsleiter Hildegard Trömmel, Kassier Ewald Ascher und Schriftführer Johann Tiefenbeck. Alle Personen wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an. Dann wurde es schwierig. Sportwaart Markus Schwarz stand aus persönlichen Gründen für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung. Um die Sparte Stockschützen zu retten und eine Neueinberufung einer neuen Versammlung zu vermeiden, erklärten sich Herbert Berwing und Helmut Ferwagner bereit, dieses Amt zu übernehmen und sich die Aufgaben zu teilen. Als Hallen-und Platzwart wurde Hans Bauer wieder gewählt. Als Beisitzer wurden Toni Bichlmaier-Fürmetz, Andreas Feuerecker, Hans Schrafstetter und Rudolf Scheidhammer gewählt. Auch diese Personen nahmen die Wahl an. Beim nächsten Punkt verlas Ferwagner die geplanten Termine und Veranstaltungen für 2018/2019. Beim letzten Tagesordnungspunkt Allgemeines, Wünsche und Anträge gab es noch viel Diskussionsstoff. Unter anderem  sagte Ferwagner, daß heuer noch die beliebte Stockhütte abgerissen werden muß, da sie dem Neubau eines geplanten Vereinsheimes weichen muß. Mit dem Dank an alle Arbeiter, Ausschußmitglieder, Kassier und Schriftführer, Sportwart, Bedienung sowie der Vorstandschaft des Hauptvereins schloß Abteilunsleiter Alex Ferwagner die Versammlung.